Haganta-Pflaume – die wertvollste Pflaumensorte
Die Pflaumensorte Haganta ist eine relativ junge Sorte auf dem europäischen Markt, hat jedoch sehr schnell an Beliebtheit bei erfahrenen und unerfahrenen Gärtnern gewonnen. Die Sorte entstand in Deutschland als Ergebnis einer Kreuzung von Pflaumensorten mit den besten und gefragtesten Eigenschaften. Haganta gilt als eine der wertvollsten Dessertpflaumensorten, da sie durch ihre großen Früchte, ihren hohen Ertrag und ihre Vielseitigkeit im Garten besticht. Sie vereint Eigenschaften, die für Menschen wertvoll sind, die nach Obstbäume suchen, die keine komplizierte Pflege erfordern und keinen Schutz vor Krankheiten erfordert.
Das Aussehen des Haganta-Pflaumenbaums
Diese Sorte zeichnet sich durch ein mittelstarkes Wachstum aus. In den ersten Jahren nach der Pflanzung entwickelt sie sich deutlich schneller als in späteren Phasen. Der junge Setzling treibt schnell neue, zahlreiche Triebe aus. Mit der Zeit nimmt der Baum die charakteristische, ausladende Form eines Obstbaums an. Die Krone ist mittelstark verdichtet und hat eine recht regelmäßige Form, was die Belichtung der Früchte begünstigt und das Beschneiden der Pflanze erleichtert.
Die Haganta-Pflaume ist resistent gegen Frühlingsfröste, da sie relativ spät blüht, sodass man keine Schäden an den empfindlichen Knospen befürchten muss. Die Blüten sind mittelgroß, weiß und sehr attraktiv für bestäubende Insekten. Die Haganta-Pflaume lockt viele Bienen und Schmetterlinge in den Garten. Diese Sorte ist teilweise selbstbestäubend, was bedeutet, dass sie für die Fruchtbildung keine andere Sorte benötigt. Es ist jedoch zu beachten, dass Vielfalt im Garten zu besseren Erträgen führt.
Haganta-Pflaumen – ein Schatz unter den Pflaumen
Der größte Vorteil der Sorte Haganta sind natürlich ihre Früchte, die zu den größten Dessertpflaumen gehören. Sie sind oval, länglich und an den Seiten leicht abgeflacht. Die Schale nimmt während der Reifephase eine intensive violette Farbe an. Das Fruchtfleisch ist goldgelb, fest, saftig und wird von vielen Obstliebhabern geschätzt. Die Haganta-Pflaume vereint intensive Süße mit einer zarten Säurenote. Die Früchte eignen sich sowohl zum direkten Verzehr als auch zur Verwendung in verschiedenen Verarbeitungsprodukten, am häufigsten werden sie in Marmeladen und Kompotten verwendet. Ein wichtiges Merkmal dieser Sorte ist auch die Tatsache, dass sich der Kern problemlos vom Fruchtfleisch lösen lässt.
Haganta ist eine Sorte mit später Fruchtbildung, ihre Früchte reifen erst Ende August/Anfang September. Je nach Wetterbedingungen kann sich dieser Zeitpunkt geringfügig verschieben.
Was sind die Anforderungen der Haganta-Pflaume?
Die Sorte benötigt einen windgeschützten und sonnigen Standort (sie kann auch im Halbschatten wachsen, allerdings kann der Ertrag dann deutlich geringer ausfallen). Der Boden sollte fruchtbar, humusreich und durchlässig sein. Der Pflaumenbaum verträgt keine Staunässe. Wichtig ist, dass Haganta eine hohe Resistenz gegen typische Pflaumenbaumkrankheiten aufweist. Dies ist besonders für Anfänger im Gartenbau von Vorteil. Diese Sorte erfordert auch keine komplizierte Pflege, sondern lediglich regelmäßigen Schnitt. Kranke und trockene Pflanzenteile sollten entfernt und Auslichtungsschnitte durchgeführt werden. Für junge Setzlinge ist auch eine regelmäßige Bewässerung wichtig, insbesondere bei Trockenheit.