Pflaumenbaum Reklode Ulena – eine Sorte mit besonders süßen Früchten
Die Pflaume Renklode Ulena ist eine seit Generationen bekannte und geschätzte Sorte, die als die beste unter den Dessertpflaumen gilt. Ihre Früchte – groß, goldgelb und sehr saftig – sind seit langem ein Symbol für den Spätsommer und den Beginn der Herbsternte in Obstgärten und Gärten. Die Sorte stammt aus Frankreich, ist aber derzeit eine der beliebtesten Pflaumensorten in ganz Europa. Bis heute entscheiden sich Menschen, die Obstbäume für ihren Garten suchen, gerne für die Pflaumensorte Renklode Ulena.
Der Pflaumenbaum dieser Sorte wächst zunächst sehr stark, jedoch nimmt die Wachstumsgeschwindigkeit mit zunehmendem Alter ab. Die Krone junger Bäume ist kegelförmig, mit der Zeit wird sie breit und rund. Ausgewachsene Bäume erreichen eine Höhe von etwa 4 bis 6 Metern. Die Blütezeit beginnt durchschnittlich früh, in der Regel in der zweiten Aprilhälfte. Dann bedeckt eine dichte Schicht weißer Blüten den Baum, die nicht nur den Garten schmücken, sondern auch Bienen und andere bestäubende Insekten anziehen.
Früchte – charakteristisches Merkmal der Renkloden-Ulena-Pflaume
Der größte Vorteil der Renklode Ulena-Pflaume sind ihre prächtigen Früchte, dank denen die Pflaume ihre Popularität erlangt hat. Oft erreichen sie ein Gewicht von bis zu 70 Gramm. Sie haben eine ovale Form, eine goldgelbe Schale und einen zarten Wachsüberzug. Vollreife Früchte können eine bernsteinfarbene Färbung annehmen. Das Fruchtfleisch ist weich, sehr saftig und außergewöhnlich süß, mit einem intensiven Honigaroma. Die Früchte reifen von Mitte August bis Anfang September und eignen sich am besten zum Frischverzehr. Sie eignen sich auch hervorragend als Zutat für Kuchen, Desserts und zur Zubereitung von Pflaumenkonfitüre. Leider sind sie nicht zum Trocknen und für lange Transporte geeignet, daher lohnt es sich, diese einzigartige Sorte in Ihrem Garten anzubauen.
Anbauanforderungen:
- Standort - sonnig, da die Sonne über die Süße und Farbe der Früchte entscheidet. Je mehr Sonne die Früchte bekommen, desto süßer und intensiver ist ihr Geschmack
- Substrat - fruchtbar, humos, durchlässig. Feuchte Standorte mit Neigung zu Staunässe sind zu vermeiden
- Bewässerung - erfordert während Trockenperioden regelmäßige Bewässerung, insbesondere junge Bäume
- Überwinterung - Junge Setzlinge sind frostempfindlich, mit zunehmendem Alter steigt ihre Widerstandsfähigkeit
- Krankheitsresistenz - Sorte anfällig für Braunfäule – Vorbeugung und entsprechender Schnitt erforderlich.
Bestäubung
Ein weiterer Vorteil der Renklode Ulena-Pflaume ist, dass es sich um eine teilweise selbstbestäubende Sorte handelt, was bedeutet, dass sie keine anderen Pflaumensorten benötigt, um Früchte zu tragen. Es ist jedoch zu beachten, dass bei teilweise selbstbestäubenden Sorten die Anwesenheit anderer Sorten zu besseren und höheren Erträgen führt. In der Nähe der Sorte Renklode Ulena sollten Sorten wie Węgierka Wczesna oder Śliwa Opal gepflanzt werden.
Pflege
In den ersten Jahren nach der Pflanzung ist es wichtig, die Pflanze zu formen, um eine durchlässige Krone zu erhalten, die eine ausreichende Sonneneinstrahlung im Inneren des Baumes ermöglicht. Diese Maßnahme ist auch zur Vorbeugung von Krankheiten hilfreich. Man sollte auch das Sanitärschnitt nicht vergessen, d. h. trockene, abgebrochene und beschädigte Pflanzenteile entfernen, die die Pflanze zusätzlich belasten könnten.