Halbstamm Süßkirsche ‘Carmen’ – ein Schatz für kleine Gärten
Die Süßkirsche Carmen wurde in Ungarn gezüchtet. Sie ist das Ergebnis einer Züchtung mit dem Ziel, eine Süßkirschsorte mit sehr großen Früchten, hervorragendem Geschmack und gleichzeitig geringerer Wuchskraft als bei typischen Sorten zu schaffen. Dank dieser Kombination eignet sich die Sorte Carmen für den Anbau in kleinen Hausgärten und auf Grundstücken, auf denen kein Platz für stark wachsende v ist. Die Halbstamm-Süßkirsche ‘Carmen’ hat sich schnell in Mitteleuropa verbreitet, wo sie sich weiterhin wachsender Beliebtheit erfreut.
Carmen-Süßkirsche – Eigenschaften des Baumes
Die Süßkirsche Carmen ist eine Sorte, die sich durch ein im Vergleich zu traditionellen Sorten deutlich langsameres Wachstum auszeichnet. Ausgewachsene Exemplare erreichen eine Höhe von bis zu 4 Metern, was Pflege und Ernte deutlich erleichtert. Die Krone des Baumes ist relativ locker, kugelförmig-konisch und mäßig dicht. Die Triebe sind sehr elastisch und lassen sich leicht formen. Dadurch eignet sich Carmen hervorragend für kleine Gärten mit Obstbäume, in denen es wichtig ist, dass der Baum leicht zu pflegen ist und die Früchte schnell geerntet werden können.
Blüte und Bestäubung
Die Carmen-Süßkirsche blüht relativ früh – normalerweise Anfang Mai. Die Blüten sind weiß, zahlreich, in Trauben angeordnet und bilden ein sehr attraktives dekoratives Element des Baumes. Darüber hinaus sind sie für bestäubende Insekten äußerst wertvoll. Die Sorte ist fremdbestäubend, was bedeutet, dass sie zur Fruchtbildung die Anwesenheit einer anderen bestäubenden Sorte benötigt. Am besten eignen sich Sorten mit ähnlicher Blütezeit, z. B. Kordia, Regina, Van oder Summit. Es genügt, zwei Süßkirschsorten im Garten zu pflanzen, um eine erfolgreiche Bestäubung und damit einen reichen Ertrag zu sichern.
Carmen-Süßkirschen – Giganten unter den Süßkirschen
- Größe – außergewöhnlich große Früchte mit einem Gewicht von 8 bis sogar 12 g
- Form – herzförmig oder breit oval, optisch sehr ansprechend
- Schale – dunkelrot, fast schwarz bei voller Reife, glatt und glänzend
- Fruchtfleisch – dunkelrot, fest, sehr saftig
- Geschmack – besonders süß, aromatisch
- Kern – relativ klein im Verhältnis zur Größe der Frucht, lässt sich leicht vom Fruchtfleisch lösen
- Erntezeit – in der Regel in der zweiten Junihälfte, je nach Wetterlage kann der Termin auch früher liegen
Anbau- und Pflegebedingungen
Die Kirsche Carmen benötigt, wie andere Sorten auch, geeignete Anbaubedingungen, um ihr Potenzial voll entfalten zu können. Die wichtigste Voraussetzung ist der Standort – er sollte sonnig und windgeschützt sein, und der Boden sollte fruchtbar und durchlässig sein und einen pH-Wert von 6,5-7,2 aufweisen. Die Pflege der Sorte beschränkt sich lediglich auf regelmäßiges Auslichten und Bewässern in Trockenperioden und während der Reifephase der Früchte. Der Baum kann mit Dünger unterstützt werden, wobei kalium- und phosphorhaltige Präparate besonders empfehlenswert sind. Durch die Gewährleistung der richtigen Anbaubedingungen und die grundlegende Pflege können Sie sich über Jahre hinweg an reichhaltigen und schmackhaften Ernten erfreuen.