Apfelbaum ‚Dark Ligol' – Einzigartige Geschichte und Herkunft
Die Sorte Dark Ligol ist eine Knospenmutation der Sorte Ligol, die in Polen am Institut für Gartenbau in Skierniewice gezüchtet wurde. Ligol entstand aus einer Kreuzung der Sorten Linda und Golden Delicious und vereint Widerstandsfähigkeit, Geschmack und attraktives Aussehen der Früchte. Der Apfelbaum Dark Ligol ist eine natürliche Mutation mit einer deutlich dunklere und gleichmäßig gefärbte Schale. Sie behält alle Vorzüge der ursprünglichen Sorte bei, zusätzlich sind die Früchte von Dark Ligol optisch noch ansprechender. Dank dieser Kombination verbreitete sich die Sorte schnell in ganz Europa und hat sich sowohl in kommerziellen Obstgärten als auch in Hausgärten dauerhaft etabliert.
Wuchsform und charakteristische Merkmale
Der Apfelbaum Dark Ligol zeichnet sich durch eine mittlere Wuchskraft aus, junge Setzlinge wachsen kräftig und bilden einen deutlichen Mitteltrieb und eine gut entwickelte Krone. Mit zunehmendem Alter lässt das Wachstum allmählich nach, was die Pflege des Baumes und die Erhaltung seiner gewünschten Form erleichtert. Ausgewachsene Exemplare erreichen eine Höhe von etwa 3-5 Metern. Die Krone ist breit kegelförmig bis leicht kugelig und mäßig dicht verzweigt. Die Triebe sind gerade, ziemlich dick und in jungen Jahren stark beblättert. Ein wichtiger Vorteil ist ist die Langlebigkeit der Sorte – der Baum trägt regelmäßig Früchte und kann bei entsprechender Pflege sogar jahrzehntelang an einem Standort kultiviert werden.
Blüte und Bestäubung – das Geheimnis reichhaltiger Ernten
Der Apfelbaum Dark Ligol blüht mittelspät, normalerweise in der zweiten Maihälfte, sodass ihm keine Frühlingsfröste drohen. Die Blüten sind groß, weiß mit einem rosa Schimmer, sehr honigtragend und bleiben lange am Baum, wodurch sie zahlreiche bestäubende Insekten anziehen. Während der Blütezeit verwandelt sich der Baum in ein dekoratives Element. Wie viele andere Obstbäume ist auch Dark Ligol nicht selbstfruchtbar, was bedeutet, dass für eine sichere Fruchtbildung geeignete Bestäuber erforderlich sind. Am besten eignen sich Apfelbäume wie Golden Delicious, Szampion, Idared oder Gloster. Für reichliche Erträge genügt es, zwei Sorten nebeneinander zu pflanzen, die sich gegenseitig bestäuben.
Früchte des Apfelbaums Dark Ligol
- Größe – große oder sehr große Äpfel, oft über 250 g schwer;
- Form – kugelförmig-konisch, symmetrisch, sehr attraktiv;
- Schale – glatt, glänzend, fast vollständig mit einer dunkelroten, intensiven Röte bedeckt (daher der Name „Dark”);
- Fruchtfleisch – cremeweiß, saftig, mit fester, knackiger Struktur;
- Geschmack – leicht säuerlich, mit spürbarer Süße; eignet sich hervorragend sowohl zum Verzehr als Dessert als auch für die Verarbeitung zu Konfitüren;
- Erntezeit - Ende September bis Anfang Oktober, je nach Wetterbedingungen;
- Verwendung – Dessertfrüchte, ideal zum direkten Verzehr und zur Verarbeitung, unter geeigneten Bedingungen lassen sie sich bis Februar lagern, ohne an Geschmack zu verlieren.
Anbau- und Pflegebedingungen – was tun, damit der Baum viele Jahre lang Früchte trägt?
Der Apfelbaum Dark Ligol zählt zu den eher anspruchslosen Obstbäumen, dennoch sollten ihm die grundlegenden Bedingungen geboten werden. Er wächst am besten an sonnigen und luftdurchlässigen Standorten. Er bevorzugt fruchtbare und humusreiche Böden mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert. Staunasse, schwere Böden, die Wurzelerkrankungen begünstigen, sollten vermieden werden. Im Hinblick auf die Pflege ist ein jährlicher Rückschnitt im Frühjahr wichtig. Wichtig ist auch eine regelmäßige Bewässerung, insbesondere während der Reifezeit der Früchte und bei Trockenheit. Dark Ligol weist eine mittlere Resistenz gegen Apfelschorf und Mehltau auf. In Hausgärten wird die Verwendung ökologischer Mittel und vorbeugender Maßnahmen empfohlen.