Süßkirsche Kunzego – eine Sorte mit deutschen Wurzeln
Die Süßkirsche Kunzego ist eine alte Sorte, deren Geschichte bereits im 19. Jahrhundert in Deutschland begann. Heute wird sie nicht nur in ihrem Heimatland, sondern in ganz Europa geschätzt. Sie gewann schnell an Popularität dank ihrer Dessertqualitäten, ihrer zuverlässigen Fruchtbarkeit und ihrer mäßigen Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und klimatische Bedingungen. Seit vielen Jahren wird sie sowohl von Besitzern von Obstplantagen als auch von Hausgärten ausgewählt. Die Süßkirsche Kunzego ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die zuverlässige Obstbäume für ihre Gärten suchen.
Nutz- und Zierbaum
Die Süßkirsche Kunzego wächst kräftig und erreicht eine Höhe von 3 bis 4 Metern, unter günstigen Bedingungen sogar bis zu 5 Metern. Die Krone ist breit und locker, zunächst kegelförmig, mit der Zeit jedoch immer ausladender. Die Triebe wachsen nach oben, sind oft leicht gebogen, neigen jedoch nicht zur Brüchigkeit. Der lockere Wuchs fördert eine gute Luftzirkulation und eine gleichmäßige Belichtung des Bauminneren, was sich positiv auf die Gesundheit und die hohe Qualität der Früchte auswirkt. Die Blätter sind elliptisch, dunkelgrün und glänzend, was dem Baum auch außerhalb der Frucht- und Blütezeit ein dekoratives Aussehen verleiht.
Blumen, die ins Auge fallen
Die Süßkirsche blüht im frühen Frühling, meist im April, in in kälteren Jahren kann sich der Zeitpunkt etwas verzögern. Der Baum ist dann mit zahlreichen schneeweißen Blüten übersät, die ihm nicht nur einen außergewöhnlichen dekorativen Wert verleihen, sondern auch bestäubende Insekten anziehen. Die Sorte Kunzego ist fremdbestäubend, daher sollte in ihrer Nähe eine bestäubende Sorte mit ähnlicher Blütezeit gepflanzt werden. Am besten eignen sich Süßkirschen wie Van, Vega, Hedelfińska, Jaboulay oder Schneidera Późna. Die gegenseitige Bestäubung garantiert reichliche und regelmäßige Erträge, und die große Auswahl an Bestäubern ermöglicht es, die Sorten nach eigenen Vorlieben zu wählen.
Charakteristische Merkmale einiger der ersten Früchte des Sommers
- mittelgroße Früchte mit charakteristischer Herzform, manchmal leicht abgeflacht;
- hellgelbe Schale mit intensiver roter Färbung, die sich deutlich von anderen Sorten abhebt;
- die Früchte neigen auch bei Regenwetter nicht zum Aufplatzen;
- hellgelbes, saftiges, süßes und leicht aromatisches Fruchtfleisch mit fester Konsistenz;
- mittelgroßer Kern, der sich in reifen Früchten leicht vom Fruchtfleisch trennen lässt;
- Süßkirsche ist vielseitig verwendbar, die Früchte eignen sich zum direkten Verzehr und zur Weiterverarbeitung.
Wie pflegt man Süßkirschen, um viele Jahre lang Freude an den Früchten zu haben?
Die Süßkirsche Kunzego ist kein anspruchsvoller Obstbaum, aber wenn Sie die grundlegenden Anbaubedingungen gewährleisten und die notwendigen Pflegemaßnahmen durchführen, können Sie sich jahrzehntelang an reichhaltigen Ernten erfreuen. Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Anbau ist die Wahl eines geeigneten Standorts – sonnig und vor starken Winden geschützt. Der Boden sollte fruchtbar, gut durchlässig und mäßig feucht sein und einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert aufweisen. Der Baum verträgt keine feuchten Böden, daher sollten Standorte mit Neigung zu Staunässe vermieden werden. Die Pflege umfasst regelmäßiges Gießen und Beschneiden des Baumes. In den ersten Jahren nach der Pflanzung wird ein Formschnitt durchgeführt, der der Krone die richtige Form gibt. Später sind Auslichtungs- und Sanitärschnitte erforderlich. Die Sorte erfordert keine besonderen Schutzmaßnahmen, da sie relativ frost- und pilzresistent ist. Dennoch lohnt es sich, die Pflanze zu kontrollieren und die notwendigen vorbeugenden Maßnahmen durchzuführen.