Süßkirsche Drogana Gelbe – von Deutschland in die europäischen Gärten
Die Süßkirsche Drogana Gelbe ist eine der ältesten bekannten Sorten, deren Geschichte mehrere Jahrhunderte zurückreicht. Obwohl sie aus Deutschland stammt, hat sie sich in vielen europäischen Regionen dauerhaft etabliert. Ihre Einzigartigkeit liegt in den charakteristischen gelben Früchten, die sie von den meisten dunklen Sorten unterscheiden. Dank ihrer hohen Fruchtbarkeit und ihres guten Geschmacks hat sie die Herzen der Gärtner erobert. Trotz ihrer langjährigen Marktpräsenz erfreut sich die Süßkirsche Drogana Gelbe nach wie vor großer Beliebtheit und Anerkennung. Unter den vielfältigen Obstbäume nimmt sie eine besondere Stellung ein, da sie mit ihrem goldenen Erscheinungsbild und süßen Geschmack begeistert.
Wie sieht ein gelber Süßkirschbaum aus?
Die Süßkirsche Drogana Gelbe zeichnet sich durch ein starkes Wachstum aus, entwickelt sich zunächst kräftig und schnell, doch mit der Zeit verlangsamt sich das Wachstum und stabilisiert. Auf stark wachsenden Unterlagen kann sie beeindruckende Größen erreichen – von 5 bis 7 Metern Höhe. Meistens werden jedoch Unterlagen verwendet, die es ermöglichen, den Baum in einem niedrigeren Wuchs zu halten. Trotz allem fühlt sich diese Sorte in großen und weitläufigen Gärten am wohlsten. Die Krone ist breit, ausladend und nimmt mit der Zeit eine eher kugelförmige Gestalt an. Um eine ausreichende Belichtung des Kroneninneren zu gewährleisten, wird ein regelmäßiger Auslichtungsschnitt empfohlen. Die Blätter sind hellgrün, groß und typisch für Süßkirschen, was den Zierwert zusätzlich erhöht.
Blumen, die eine reiche Ernte ankündigen
Drogana blüht durchschnittlich früh, normalerweise in der zweiten Aprilhälfte, obwohl dies von der Anbauregion und dem Wetter abhängt. Der Baum ist dann mit einer Vielzahl weißer Blüten übersät, die äußerst dekorativ und gleichzeitig nektarreich sind – sie ziehen Bienen und andere bestäubende Insekten an. Die Sorte ist nicht selbstbestäubend, daher sollte zur Erzielung zufriedenstellender Erträge eine andere Süßkirsche mit ähnlicher Blütezeit in ihrer Nähe gepflanzt werden. Die besten Bestäuber für Drogana sind:
- Büttnera Czerwona – deutsche Sorte mit süßen, großen, herzförmigen Früchten;
- Van – eine kanadische Dessertsorte, die große, dunkelrote Süßkirschen mit festem Fruchtfleisch hervorbringt;
- Hedelfińska – klassische Sorte, ideal für den direkten Verzehr und die Weiterverarbeitung.
Goldene Schätze voller Süße – die wichtigsten Eigenschaften der Früchte
- Größe – mittelgroß bis groß, erreichen ein Gewicht von 6–7 g;
- Form kugelförmig, leicht herzförmig, klassisch für Süßkirschen;
- Schale – mit einer charakteristischen hellgelben Farbe, manchmal mit einem zarten rosa Schimmer auf der der Sonne zugewandten Seite;
- Fruchtfleisch – gelb, saftig, süß;
- Kern – mittelgroß, lässt sich leicht vom Fruchtfleisch trennen;
- Verwendung – Dessertsorte, ideal zum direkten Verzehr und als Beilage oder Hauptzutat für Kuchen, Desserts, Kompotte oder Konfitüren.
Das Geheimnis der Langlebigkeit dieser Sorte
Die Süßkirsche Drogana Gelbe gehört zu den langlebigen Obstbäumen, was in der Praxis regelmäßige und reichhaltige Ernten über Jahrzehnte hinweg bedeutet. Um jedoch so lange Freude an ihren Früchten zu haben, muss man der Kirsche günstige Wachstumsbedingungen bieten und für die richtige Pflege sorgen. Die Sorte gedeiht am besten in voller Sonne, an einem windgeschützten Standort, der eine gleichmäßige Reifung der Früchte gewährleistet. Sie bevorzugt fruchtbare, humose, durchlässige Böden mit einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert. Schwere und feuchte Böden, die zu Erkrankungen des Wurzelsystems führen können, sollten vermieden werden.
In den ersten Jahren nach der Pflanzung wird ein Formschnitt durchgeführt, damit der Baum die richtige Form annimmt. In den folgenden Jahren werden Auslichtungs- und Sanitärschnitte durchgeführt, die die Belichtung des Kroneninneren verbessern, die Reifung der Früchte fördern und das Risiko der Entwicklung von Pilzkrankheiten verringern. Die Sorte weist eine relativ gute Frostbeständigkeit (bis zu –25 °C) auf. Trotzdem können junge Setzlinge in kälteren Regionen niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein, weshalb es sich lohnt, für ihren Schutz zu sorgen. Die Süßkirsche ist anfällig für Braunfäule und Blattfleckenkrankheiten, weshalb grundlegende Vorsorgemaßnahmen getroffen werden sollten.