Apfelbaum Florina – ein Klassiker des modernen Obstbaus
Der Apfelbaum Florina ist eine französische Sorte, die das Ergebnis langjähriger Züchtungsforschung ist. Die Sorte ist auch unter dem Namen Querina bekannt. Florina ist das Ergebnis der Kreuzung mehrerer bekannter Sorten und vereint dadurch deren einzigartige Eigenschaften wie hervorragenden Geschmack, hohe Fruchtbarkeit und ausgeprägte Krankheitsresistenz. Seit ihrer Markteinführung hat sie schnell an Popularität in ganz Europa gewonnen. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Obstbäume mit vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, hoher Lagerfähigkeit und geringen Anforderungen an Anbau und Pflege suchen.
Wachstum und Wuchsform des Baumes
Der Florina-Apfelbaum wächst mittelstark und erreicht je nach Unterlage und Anbaubedingungen eine Höhe von etwa 4 Metern. Der Baum bildet eine breitkugelige, gut geformte Krone mit mäßiger Dichte. Die Äste sind gleichmäßig verteilt, was für eine gute Sonneneinstrahlung und Luftzirkulation im Inneren der Krone sorgt. Dank ihres mäßigen Wachstums eignet sich die Sorte sowohl für kommerzielle und ökologische Obstgärten als auch für Hausgärten. Ihr größter Vorteil ist ihre hohe Resistenz gegen Apfelschorf und ihre mäßige Resistenz gegen andere Krankheiten und niedrige Temperaturen. So bleibt der Baum mit minimalem Pflegeaufwand über viele Jahre hinweg gesund, kräftig und ertragreich.
Frühlingsblüten-Spektakel
Die Sorte blüht mittelfrüh – Ende April bis Anfang Mai. Die Blüten bedecken gleichmäßig die gesamte Krone, sind mittelgroß, weiß-rosa und duften zart, was sie für bestäubende Insekten attraktiv macht. Während der Blütezeit erhält der Apfelbaum einen besonders dekorativen Charakter und verleiht dem Garten eine subtile, romantische Atmosphäre.
Die reichhaltigen Erträge der Florina-Apfelbäume beginnen bereits im Frühjahr, während der Blüte- und Bestäubungszeit. Damit dieser Prozess ordnungsgemäß ablaufen kann, benötigt diese Sorte die Anwesenheit anderer Apfelbäume, die zur gleichen Zeit blühen. Die besten Bestäuber sind in diesem Fall Golden Delicious, Cortland, Lobo und Antonówka. In Hausgärten reicht bereits eine dieser Sorten aus, um eine zufriedenstellende Ernte zu erzielen. Dies führt zu einer üppigeren Blüte und zu regelmäßigen, reichhaltigen Erträgen.
Eigenschaften der Früchte
- Erntezeit – zweite Oktoberhälfte; späte Sorte;
- Größe und Form – mittelgroß bis groß, kugelförmig oder leicht abgeflacht, mit feiner Rippung;
- Schale – glatt, glänzend, gelblich-grün, größtenteils mit intensiver roter Backe, was den optischen Wert der Früchte erhöht;
- Fruchtfleisch – hellcremig, saftig, knackig, mit süß-säuerlichem Geschmack, von den Verbrauchern sehr geschätzt;
- Haltbarkeit – Die Äpfel sind transportfest, lagerfähig und bleiben bis Februar oder März frisch.
Anbaubedingungen und Pflege
Der Florina-Apfelbaum erfordert weder besondere Erfahrung noch umfangreiche Gartenkenntnisse, kann jedoch unter günstigen Bedingungen sein volles Potenzial entfalten. Die Setzlinge sollten im frühen Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden, da dies die günstigste Zeit für die Wurzelbildung ist. Der Standort sollte sonnig und vor starken Winden geschützt sein. Der Boden sollte fruchtbar und durchlässig sein. Florina bevorzugt sandig-lehmige Böden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (pH 6,0-7,0).
Regelmäßiges Gießen ist besonders in den ersten Jahren nach der Pflanzung und in Trockenperioden wichtig, wenn der Baum intensiv wächst, blüht und Früchte bildet. Die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Bodenfeuchtigkeit wirkt sich positiv auf die Gesundheit des Baumes und die Größe der Ernte aus. Ebenso wichtig ist der jährliche Form- und Auslichtungsschnitt, der die Sonneneinstrahlung und die Luftzirkulation in der Krone verbessert, das Wachstum junger Triebe anregt und eine reichliche, gleichmäßige Fruchtbildung über viele Jahre fördert.
Dank seiner hohen Resistenz gegen Apfelschorf und seiner mäßigen Resistenz gegen andere Krankheiten erfordert Florina keine häufigen chemischen Spritzungen. In Jahren mit außergewöhnlich hoher Feuchtigkeit werden grundlegende Schutzmaßnahmen empfohlen.