Süßkirsche Sylwia – moderne Sorte für kleine und mittelgroße Gärten
Die Sorte ‘Sylwia’ entstand in Kanada als moderne Selektion, die hervorragenden Geschmack und Fruchtqualität mit einem kompakten Wuchs verbindet. Damit eignet sie sich ideal für zeitgemäße, kleinere Gärten, in denen Platzersparnis und einfache Pflege zählen. Die Entwicklung verläuft harmonisch, und der Baum trägt bereits zwei bis drei Jahre nach der Pflanzung. Die regelmäßigen Erträge sowie die gute Anpassung an das mitteleuropäische Klima machen ‘Sylwia’ beliebt bei Hobbygärtnern und in kleineren Anpflanzungen. Geschätzt wird sie für Stabilität, Gesundheit und ihre schöne Blüte. Ideal auch für Obstbäume im Hausgarten.
Warum ‘Sylwia’ pflanzen?
- Kompakter Wuchs;
- Schneller Ertragsbeginn;
- Regelmäßige und reiche Ernte;
- Große, dunkelrote, feste und sehr süße Früchte;
- Geringe Neigung zum Aufplatzen;
- Gute Frostbeständigkeit;
Wuchs und Kronenform
‘Sylwia’ wächst schwach und gleichmäßig, was sie besonders leicht zu führen und niedrig zu halten macht. Sie bildet eine kompakte, gut verzweigte Krone mit kurzen Internodien und vielen fruchttragenden Kurztrieben. Im Garten erreicht sie etwa 3–4 m Höhe, unter sehr günstigen Boden- und Klimabedingungen bis zu 4,5 m. Dadurch lassen sich Ernten oft von der Leiter oder sogar vom Boden aus durchführen, was die Pflege erleichtert und Schäden reduziert. Die Äste tragen das Fruchtgewicht gut, und die Krone bleibt licht und luftig – ein Plus für gleichmäßiges Ausreifen und geringeres Risiko von Pilzkrankheiten.
Blüte und Bestäubung
‘Sylwia’ blüht meist im April, in kühleren Regionen Europas am Übergang von April zu Mai. Die Blüten sind zahlreich, schneeweiß, an Kurztrieben gebildet und werden von Bestäubern sehr gut beflogen. Die Sorte ist selbststeril und benötigt daher einen Bestäuber mit ähnlicher Blütezeit. Im Hausgarten genügt es, wenn in einem Abstand von einigen Dutzend Metern eine andere Süßkirsche mit überlappender Blüte steht. Bienen und Hummeln übertragen den Pollen zuverlässig, sodass eine natürliche Bestäubung ohne weitere Maßnahmen ausreicht. Die Blüten verkraften typische Frühlingsschwankungen gut; Spätfröste unter –2 °C können die Zahl der Fruchtansätze teilweise reduzieren, ohne den Ertrag dauerhaft zu gefährden.
Früchte – groß, fest und süß
Die Früchte von ‘Sylwia’ reifen von Ende Juni bis Mitte Juli. Sie sind groß (meist 8–10 g), dunkelrot und glänzend. Das Fruchtfleisch ist fest, knackig und sehr saftig, mit intensiv süßem Geschmack und angenehmem Aroma. Der Kern ist klein und löst sich in Vollreife leicht, was die Früchte ideal zum Frischverzehr macht. Ein großer Vorteil der Sorte ist die geringe Neigung zum Aufplatzen – besonders wertvoll in regenreichen Jahren. Dank Festigkeit und stärkerer Schale sind die Kirschen gut transportfähig und kurzfristig lagerbar. Die gleichmäßige Reife erleichtert die Ernte und hilft, die Qualität über einen längeren Zeitraum hoch zu halten.
Anbaubedingungen
- Standort: volle Sonne; warm und windgeschützt;
- Substrat und pH: nährstoffreich, humos, durchlässig; pH ca. 6,8–7,2;
- Bewässerung: in Trockenheit regelmäßig gießen, besonders zur Blüte und Reife;
- Rückschnitt: auslichtend und sanitär im Sommer nach der Ernte; niedrige, luftige Krone erhalten;
- Frostbeständigkeit: gute Winterhärte in den meisten Regionen Europas; in kälteren Lagen mulchen und Weißanstrich;
- Krankheitsresistenz – mittel; grundlegende Prophylaxe (Hygiene, Luftigkeit, Schutz empfohlen.