Apfelbaum ‘Elstar’ — aromatischer Klassiker aus den Niederlanden
‘Elstar’ ist eine niederländische Tafelapfelsorte, selektiert in der Mitte des 20. Jahrhunderts als Kreuzung aus ‘Ingrid Marie’ und ‘Golden Delicious’. Sie gewann rasch an Beliebtheit durch ihr intensives, honig-würziges Aroma und den attraktiven rot-orangefarbenen Deckfarbton. In Mitteleuropa reift sie meist von Ende September bis Oktober und behält in kühler Lagerung ihre Qualität bis in den Winter. Geschätzt in Hausgärten und im Erwerbsanbau mit Obstbäume für frühen Ertragsbeginn, hohe Dessertqualität und verlässliche Erträge bei angepasster Fruchtregulierung. Empfehlung auch für Einsteiger, da die Ansprüche moderat sind.
Baumbeschreibung
Der Apfelbaum Elstar wächst mittelstark mit deutlicher Tendenz zur transparenten, leicht ausladenden Krone, getragen von zahlreichen Fruchtspießen. Der Baum tritt früh in den Ertrag ein und fruchtet bei sachgerechter Pflege regelmäßig, mit guter Balance zwischen Wachstum und Fruchtansatz. Auf halbschwachen Unterlagen erreicht er gewöhnlich 3–4 m, was die Kronenpflege und Ernte erleichtert; die Krone reagiert gut auf einen moderaten, jährlichen Auslichtungsschnitt, der Belichtung und Fruchtqualität verbessert.
Blüte und Bestäubung
Die Blüte fällt in den mittleren Zeitraum, meist um den Übergang von April zu Mai, mit witterungsbedingten Schwankungen. Die Blüten erscheinen in dichten Dolden: schneeweiße Kronblätter kontrastieren mit zart rosafarbenen Knospen und ergeben einen ausgeprägten Zierschmuck. Ein feiner, honigartiger Duft lockt Bienen und Hummeln stark an, wodurch die Blütenstände intensiv beflogen werden.
Die Sorte ist selbststeril und benötigt Bestäuber mit ähnlicher Blütezeit. Gut kompatibel sind u. a. ‘Gala’, ‘Idared’, ‘Szampion’, ‘James Grieve’, ‘Cox Orange’, ‘Spartan’ und ‘Melrose’ — die Präsenz mindestens einer dieser Sorten in der Nähe verbessert den Fruchtansatz.
Fruchteigenschaften und Erntezeit
- Größe und Form - mittelgroß bis groß, rund-kegelförmig, gut sortiert;
- Schale - gelb mit intensivem, rot-orangefarbenem Deckrot; glatt, teils mit feiner Berostung am Stielansatz;
- Fruchtfleisch - cremefarben, feinzellig, sehr saftig und knackig;
- Geschmack und Aroma - süß-säuerlich, intensiv aromatisch mit Honig- und Gewürznoten;
- Erntezeit - gewöhnlich Ende September bis Oktober; Ernte in Pflückreife;
- Lagerung und Verwendung - in Kühle bis in den Winter, unter kontrollierten Bedingungen länger; hervorragend frisch, für Säfte, Mus und Gebäck.
Anbaubedingungen und Pflege
- Standort - sonnig und gut belichtet; fördert Deckfarbe und Aroma;
- Boden - nährstoffreich, humos, durchlässig, mäßig feucht; ohne Staunässe;
- Bewässerung - gleichmäßige Feuchte von der Blüte bis zur Ernte; bei Trockenheit Zusatzbewässerung;
- Schnitt - jährlich moderates Auslichten und Verjüngen der Fruchtspieße; hält das Gleichgewicht zwischen Wuchs und Ertrag;
- Ausdünnung - in Jahren mit starkem Ansatz empfohlen, um Größe und Qualität der Früchte zu sichern;
- Überwinterung - gute Winterhärte; junge Bäume profitieren in kühleren Regionen von einfachem Winterschutz;
- Pflanzenschutz - auf sorgfältige Schorfprophylaxe achten; luftige Krone und saubere Schnittflächen senken Krankheitsdruck und Berostung.