Aprikosenbaum Bergerouge — intensive Farbe, voller Geschmack und französische Eleganz
Der Aprikosenbaum Bergerouge ist eine moderne französische Sorte, die aus der legendären Bergeron hervorgegangen ist – einer der am weitesten verbreiteten Aprikosensorten in Europa. Sie entstand in der Rhône-Region als Selektion mit verbesserter Fruchtfarbe und früherer Reifezeit. Bergerouge wurde gezüchtet, um Farbe, Aroma und Haltbarkeit der Früchte im Vergleich zur Bergeron zu optimieren. Heute ist diese Sorte weit verbreitet in Frankreich, Spanien, Italien und zunehmend auch in mitteleuropäischen Gärten und Obstbäume-Anlagen, wo sie für ihre Zuverlässigkeit, Robustheit und ihren dekorativen Wert geschätzt wird.
Wuchsform und Entwicklung des Baumes
Der Baum wächst mittelstark und bildet eine breite, ausgewogene Krone mit natürlicher, harmonischer Form. Dadurch benötigt er nur minimalen Schnitt zur Formhaltung. Bergerouge erreicht eine Höhe von etwa 3,5 bis 4 Metern und besitzt ein kräftiges Wurzelsystem, das für einen stabilen Wuchs und gute Trockenheitstoleranz sorgt. Die Blätter sind groß, glänzend und gesund, wodurch der Baum während der gesamten Vegetationsperiode ein attraktives Erscheinungsbild behält. Erste Früchte erscheinen meist nach zwei bis drei Jahren, was diese Sorte zu einer frühtragenden und pflegeleichten Wahl macht.
Frühlingsbote mit reicher Blüte
Bergerouge blüht mittelfrüh, meist Ende April. Die Blüten sind groß, weiß mit einem zarten Rosaton und bedecken die Zweige zahlreich, wodurch der Baum im Frühjahr besonders eindrucksvoll wirkt. Diese Sorte ist selbstfruchtbar und trägt auch als Einzelexemplar zuverlässig. In Kombination mit anderen Aprikosensorten wie Bergeron, Hargrand oder Goldrich erhöht sich der Ertrag und die Regelmäßigkeit der Fruchtbildung deutlich. Die Blüten sind unempfindlich gegenüber kühleren Frühlingen, und der Baum zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Frost und Wind.
Früchte – Zierde und Genuss zugleich
- Fruchtgröße — groß, gleichmäßig, etwa 50–60 g schwer.
- Schalenfarbe — intensiv orange mit starkem, roten Überzug.
- Fruchtfleisch — fest, saftig, tief orange und aromatisch.
- Geschmack — süß, ausgewogen, mit einer feinen Säurenote.
- Reifezeit — Mitte Juli.
- Verwendung — Tafel- und Verarbeitungssorte; ideal für Frischverzehr, Trockenfrüchte und Konserven.
Pflege und Standortansprüche
Bergerouge gedeiht am besten an warmen, sonnigen und windgeschützten Standorten. Der Aprikosenbaum bevorzugt nährstoffreiche, durchlässige und mäßig feuchte Böden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Staunässe wird schlecht vertragen, daher ist eine gute Drainage empfehlenswert. Während Trockenperioden ist regelmäßiges Gießen notwendig, besonders zur Blütezeit und während der Fruchtentwicklung. Eine Düngung im Frühjahr und Frühsommer mit organischen oder mineralischen Mehrnährstoffdüngern kann das Wachstum und die Fruchtqualität verbessern, ist aber nicht zwingend erforderlich. Der Schnitt sollte leicht ausfallen – auslichtend und verjüngend – und wird am besten nach der Ernte durchgeführt. Die Sorte ist gut an mitteleuropäische Klimabedingungen angepasst und zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten, insbesondere gegen Monilia (Braunfäule).
Warum Bergerouge die richtige Wahl ist
- Französische Sorte mit bewährter Herkunft und außergewöhnlicher Fruchtfärbung.
- Intensiv roter Überzug und harmonisch süßer Geschmack.
- Selbstfruchtbar, regelmäßig und ertragreich.
- Hohe Resistenz gegen Frost und Krankheiten.
- Geeignet für Erwerbsanbau und Hausgärten.
- Früchte mit hoher Lagerfähigkeit und ausgezeichneter Handelsqualität.