Birnenbaum Konferencja – eine Sorte mit außergewöhnlichem Geschmack
Der Birnenbaum Konferencja gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Birnensorten in europäischen Obstgärten. Sie verdankt ihre Beliebtheit ihren länglichen, saftigen Früchten mit einem außergewöhnlichen Aroma. Dank ihrer geringen Ansprüche und der hohen Qualität ihrer Früchte erfreut sie sich seit Jahren unveränderter Beliebtheit sowohl in kommerziellen Obstgärten als auch in Hausgärten. Die Sorte stammt aus England und verbreitete sich in kurzer Zeit in vielen Ländern Westeuropas, wo sie sich dauerhaft etablierte. Derzeit ist sie die am häufigsten vorkommende Birnensorte.
Birnenbaum Konferencja – Eigenschaften
Der Baum gehört zu den Obstbäume, die kräftig wachsen; junge Setzlinge wachsen dynamischer als ältere Exemplare. Die Krone ist zunächst schmal und aufrecht, nimmt mit der Zeit jedoch eine breitere, kegelförmige Gestalt an. Die Äste sind dick, steif und wenig bruchanfällig. Sie tragen das Gewicht reichlicher Ernten gut. Der Baum erreicht eine Höhe von 3–4 Metern. Er blüht mittelspät, in der Regel in der zweiten Aprilhälfte. Die Blüten sind weiß und sehr attraktiv für bestäubende Insekten. Das schnelle Wachstum der jungen Setzlinge ermöglicht eine erste Ernte bereits 3–4 Jahre nach der Pflanzung.
Früchte – Form, Geschmack und Aroma
Die Früchte sind der größte Vorteil und das charakteristische Merkmal der Sorte Konferencja. Sie sind groß, länglich und schmal. Die Schale ist dünn, grün-gelb und mit einem zarten, rostfarbenen Belag überzogen. Das Fruchtfleisch ist cremig, zart und sehr saftig. Am wichtigsten ist jedoch der Geschmack – dessertartig, süß mit einer Honignote, der von vielen Liebhabern von Birnenfrüchten geschätzt wird. Die Ernte kann in der zweiten Septemberhälfte erfolgen, obwohl die Früchte in Etappen reifen. Die Früchte der Sorte Konferencja sind typische Dessertfrüchte – sie eignen sich sowohl zum direkten Verzehr als auch als Beilage zu Kuchen und Desserts sowie zur Zubereitung von Kompott und Konfitüre. Unter Kühlbedingungen können sie sogar bis Dezember gelagert werden.
Anbauanforderungen und Pflege
- Standort – sonnig, vor starken Winden geschützt
- Substrat – fruchtbarer, durchlässiger Boden, feuchte Standorte vermeiden
- Bewässerung – Ein wichtiger Schritt bei jungen Setzlingen und in Trockenperioden.
- Überwinterung – Die Sorte weist eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen niedrige Temperaturen auf, dennoch sollte man sich um die jungen, empfindlichen Pflanzen kümmern.
- Krankheitsresistenz – Der Birnenbaum Konferencja ist mäßig resistent gegen typische Birnbaumkrankheiten, jedoch lassen sich Probleme durch grundlegende Vorsorgemaßnahmen vermeiden.
- Rückschnitt – In den ersten Jahren nach der Pflanzung ist ein Formschnitt erforderlich, später reicht ein Auslichtungs- und Sanitärschnitt aus.
Bestäubung
Der Birnenbaum „Konferencja” ist teilweise selbstbestäubend, jedoch sollte er für einen vollen, reichhaltigen Ertrag in Gegenwart anderer Birnensorten gepflanzt werden. Die beste Wahl sind Sorten, die sich gegenseitig bestäuben, z. B. Bonkreta Williams, Komisówka, Lukasówka, General Leclerc. In einem kleinen Hausgarten reicht es aus, nur zwei Sorten zu pflanzen.