Der Apfelbaum Kosztela – eine Sorte mit einzigartigem Geschmack und langer Tradition
Der Kosztela-Apfelbaum ist eine der beliebtesten Sorten in Mitteleuropa. Dies verdankt er seinen außergewöhnlich süßen Früchten, die zum Symbol für Qualität und Geschmack von Äpfeln geworden sind. Die Bezeichnung ‚Königin der Apfelbäume‘ spiegelt ihre Bedeutung und Beliebtheit am besten wider. Die Sorte hat eine sehr lange Geschichte, die höchstwahrscheinlich im Gebiet des ehemaligen Polens begann. Mit der Zeit verbreitete sich die Sorte in ganz Mitteleuropa und dank ihrer Vorzüge hat sie sich dauerhaft in Hausgärten und Obstplantagen in Tschechien, Österreich, Ungarn und Deutschland etabliert.
Wann blüht und trägt der Kosztela-Apfelbaum Früchte?
Kosztela gehört zu den Obstbäume mit einer mittelspäten Blütezeit – meist in der zweiten Maihälfte. Die Blüten sind mittelgroß, weiß und sehr dekorativ. Während der Blütezeit zieht der Apfelbaum die Blicke der Gärtner auf sich und lockt bestäubende Insekten in den Garten. Leider ist die Sorte nicht selbstbestäubend, sodass für einen reichlichen Ertrag eine andere bestäubende Sorte wie z. B. Antonówka, Golden Delicious, Jonathan, James Grieve oder Boskoop erforderlich ist. Um einen reichlichen und qualitativ hochwertigen Ertrag zu gewährleisten, reicht ein benachbarter Bestäuber aus. Die Früchte der Sorte Kosztela reifen spät, meist erst im Oktober. Bei richtiger Lagerung behalten sie ihre Eigenschaften bis Februar.
Früchte – das Aushängeschild des Kosztela-Apfelbaums
Die Äpfel sind mittelgroß und haben eine kugelförmige, leicht abgeflachte Form. Die Schale ist dünn, grünlich-gelblich, bei voller Reife goldfarben mit einer zarten Röte. Das Fruchtfleisch ist knackig, aber sehr saftig und cremefarben. Der größte Vorteil dieser Sorte ist ihr Geschmack – sehr süß, honigartig, ohne ausgeprägte Säure. Kosztela hat vielseitige Verwendung und eignet sich sowohl zum direkten Verzehr als auch als Zutat für Kuchen, Desserts oder Konfitüren.
Ein widerstandsfähiger und langlebiger Obstbaum
Der Kosztela-Apfelbaum gilt als stark wachsender Obstbaum. Ausgewachsene Exemplare können eine Höhe von etwa 4-5 Metern erreichen. Die Krone hat zunächst einen aufrechten Wuchs, wird jedoch mit zunehmendem Alter immer ausladender. Die Kosztela zeichnet sich im Vergleich zu anderen Sorten durch eine hohe Lebensdauer aus – sie kann über Jahrzehnte hinweg Früchte tragen. Darüber hinaus weist er eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen niedrige Temperaturen auf, was besonders in kälteren Regionen wichtig ist.
Anbaubedingungen
- Standort - am besten sonnig und luftig – je mehr Licht, desto intensiver der Geschmack und desto goldener die Farbe der Früchte
- Substrat - fruchtbarer, humoser Boden mit mäßiger Feuchtigkeit, feuchte Böden sind zu vermeiden, da sie Wurzelkrankheiten verursachen können
- Bewässerung - regelmäßiges Gießen ist vor allem in den ersten Jahren nach der Pflanzung und während Trockenperioden empfehlenswert
- Rückschnitt - erfordert einen moderaten Durchlichtschnitt, um eine korrekte Belichtung des Kroneninneren zu gewährleisten
- Resistenz - weist eine relativ gute Frostbeständigkeit und Resistenz gegen bestimmte Krankheiten auf