Japanischer Pflaumenbaum Kometa – eine ukrainische Sorte mit besonders frühen und schmackhaften Früchten
Die Japanische Pflaume Kometa ist eine der beliebtesten frühen Sorten, die in den 1960er Jahren in der Ukraine gezüchtet wurde. Die Sorte entstand aus einer Kreuzung des Japanischen Pflaumenbaums Skoropłodnaja mit der Sorte Pionierka. Dank der Kombination der Eigenschaften ihrer Elternsorten gewann sie schnell an Popularität – sowohl in ihrem Heimatland als auch in vielen Ländern Mittel- und Osteuropas. Die Sorte vereint Selbstfruchtbarkeit, hohe Frostbeständigkeit und einen außergewöhnlichen Geschmack der Früchte, wodurch sie nach wie vor eine der beliebtesten Pflaumensorten für den Anbau sowohl in kommerziellen Obstgärten als auch in Hobbygärten ist.
Eigenschaften des Baumes
- Wachstumsrate – junge Setzlinge entwickeln sich kräftig, wodurch der Baum schnell Früchte trägt. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich das Wachstum, was die Pflege und Ernte der Früchte erleichtert;
- Höhe – ausgewachsene Bäume erreichen eine Höhe von 3 bis 5 m (abhängig vom verwendeten Unterstock und den Anbaubedingungen);
- Krone – nfangs breit und locker, später kugelförmiger; regelmäßige Auslichtung ist notwendig;
- Triebe – mitteldick, elastisch und bruchsicher, tragen das Gewicht der Früchte problemlos;
- Haltbarkeit – die Sorte Kometa gehört zu den langlebigen Sorten – bei entsprechender Pflege kann sie mehrere Jahrzehnte lang regelmäßig Früchte tragen.
Blüte – Garantie für eine reichhaltige Ernte
Die Sorte Kometa blüht mittel früh, normalerweise Ende April oder Anfang Mai. Der Baum ist mit mittelgroßen, weißen, in kleinen Blütenständen angeordneten, zahlreichen, sehr dekorativen Blüten übersät, die viele bestäubende Insekten in den Garten locken.
Selbstfruchtbarkeit – dies ist einer der wichtigsten Vorteile dieser Sorte. Kometa benötigt keinen Bestäuber und ist daher eine ideale Wahl für kleine Gärten, in denen nur begrenzt Platz für mehrere Obstbäume vorhanden ist. Es ist jedoch zu beachten, dass die Sortenvielfalt im Garten die Qualität und Menge der Ernte deutlich steigern kann.
Früchte des Pflaumenbaums Kometa
- Größe – mittelgroße Früchte, normalerweise 30–40 g, unter günstigen Bedingungen können sie jedoch noch größer werden;
- Form – kugelförmig oder leicht oval;
- Schale – zunächst gelb, bei voller Reife intensiv rot, mit einem zarten Wachsüberzug;
- Fruchtfleisch – gelb, sehr saftig, aromatisch, mit süß-säuerlichem Geschmack, von den Verbrauchern sehr geschätzt;
- Kern – mittelgroß, lässt sich in reifen Früchten problemlos vom Fruchtfleisch trennen;
- Erntezeit – die Früchte reifen sehr früh, normalerweise bereits in der ersten Julihälfte;
- Verwendung – vor allem als Dessertfrüchte geschätzt, eignen sie sich sowohl zum Frischverzehr als auch für die Verarbeitung zu Kompott, Marmelade, Konfitüre oder Saft.
Wie pflegt man einen Japanischen Pflaumenbaum der Sorte Kometa?
Obwohl der Pflaumenbaum Kometa keine hohen Ansprüche stellt, sollten einige grundlegende Anbauvorschriften beachtet werden, um reichhaltige und hochwertige Erträge zu erzielen. Der wichtigste Aspekt beim Anbau ist die Wahl eines geeigneten Standorts: Er sollte sonnig und windgeschützt sein und über fruchtbaren, durchlässigen Boden mit leicht saurem oder neutralem pH-Wert verfügen. Der Baum muss regelmäßig bewässert werden, insbesondere in Trockenperioden und während der Reifephase der Früchte, damit die Früchte ihre Festigkeit und Saftigkeit behalten. Um eine korrekte Entwicklung des Baumes zu gewährleisten, sollten regelmäßig Auslichtungs- und Formschnittmaßnahmen durchgeführt werden, die für eine ausreichende Belichtung des Kroneninneren sorgen. Die Sorte ist sehr frostbeständig und eignet sich daher hervorragend für kühlere Regionen. Kometa ist zudem relativ widerstandsfähig gegen die häufigsten Krankheiten, obwohl in feuchten Sommern eine grundlegende Vorbeugung gegen Braunfäule empfohlen wird.