Birnbaum Rote Williams Christ – eine Sorte mit roter Färbung
Der Birnbaum Rote Williams Christ ist eine natürliche Mutation einer der beliebtesten Birnensorten weltweit. Diese Sorte wurde im 20. Jahrhundert entdeckt und zeichnet sich durch eine intensiv rote Schalenfarbe aus, die die Aufmerksamkeit von Obstbauern und Gärtnern auf sich zog. Sie wurde schnell als attraktive Alternative zur klassischen Bonkreta anerkannt, da sie alle ihre Vorteile mit einem einzigartigen Aussehen der Früchte verbindet. Die Sorte wird bis heute gerne für den Anbau in Obstplantagen und Hausgärten ausgewählt.
Merkmale und Wachstum des Baumes
Die Rote Williams Christ ist ein Baum mit mittlerer Wuchskraft, der etwas schwächer wächst als die Grundsorte, aber deren eleganten Wuchs beibehält. Der Baum erreicht eine Höhe von 4 bis 5 Metern, bleibt jedoch bei Verwendung von Halbzwergunterlagen niedriger. Die Krone des Baumes ist breit, mäßig dicht, mit aufrechten Ästen, die mit zunehmendem Alter ausladender werden. Um eine ausreichende Sonneneinstrahlung im Inneren der Krone zu gewährleisten, sollte regelmäßig ein Auslichtungsschnitt vorgenommen werden.
Blüte und Bestäubung
Die Birnbaum Rote Williams Christ blüht mittelfrüh. Ihre mittelgroßen, weißen Blüten bedecken die Krone des Baumes meist Ende April/Anfang Mai reichlich. Der Effekt ist sehr dekorativ, und der Baum wird während der Blütezeit gerne von bestäubenden Insekten besucht. Die Rote Williams Christ ist eine fremdbestäubende Sorte, daher lohnt es sich, in ihrer Nähe Sorten wie Faworytka, Konferencja, Komisówka, General Leclerc oder Lukasówka zu pflanzen. Dank der Anwesenheit geeigneter Bestäuber kann die Birne richtig Früchte ansetzen, was zu reichlichen und regelmäßigen Erträgen führt.
Charakteristische Merkmale der Früchte
- mittelgroße Früchte, meist mit einem Gewicht von 150 bis 180 g, typisch birnenförmig;
- die Schale ist glatt, dünn und hat eine schöne dunkelrote Färbung, die oft fast die gesamte Oberfläche bedeckt;
- cremiges, saftiges Fruchtfleisch mit feinkörniger Struktur und einem weinigen, süßen Geschmack;
- die Früchte reifen in der zweiten Augusthälfte, in kühleren Monaten kann sich die Ernte bis Anfang September verzögern;
- die rote Bonkreta Williams ist vielseitig einsetzbar, schmeckt jedoch am besten direkt nach der Ernte.
Pflege und Anbaubedingungen
Der Birnbaum Rote Williams Christ gehört zu den Obstbäume, die als eher anspruchslos gelten und auch von Hobbygärtnern problemlos kultiviert werden können. Um jedoch das Potenzial dieser Sorte voll auszuschöpfen, sollten einige grundlegende Anbauregeln beachtet werden:
- Standort - wächst am besten an sonnigen Standorten, die vor starken Winden geschützt sind; viel Sonne fördert die Färbung der Früchte;
- Substrat - fruchtbarer, humoser, mäßig feuchter Boden mit leicht saurem pH-Wert;
- Bewässerung - besonders wichtig in den ersten Jahren nach der Pflanzung sowie während Dürreperioden und der Reifephase der Früchte. Wassermangel kann zu Ertragseinbußen führen;
- Rückschnitt - erfordert regelmäßige Form- und Auslichtungsschnitte;
- Schutz - die Sorte weist eine mäßige Frostbeständigkeit auf – in raueren Regionen sollten junge Bäume vor starkem Frost geschützt werden; außerdem ist ein vorbeugender Schutz gegen Birnenrost und Mehltau erforderlich.