Apfelbaum Idaredest – eine verbesserte Variante der klassischen Sorte
Der Apfelbaum Idaredest ist eine Mutationsform und gleichzeitig eine verbesserte Variante der weltweit bekannten Sorte Idared, die in den Vereinigten Staaten durch die Kreuzung der Sorten Jonathan und Wagener entstanden ist. Die Sorte Idaredest wurde mit dem Ziel gezüchtet, die Handelsqualität zu verbessern – sie zeichnet sich durch eine bessere Färbung, einen gleichmäßigeren Ertrag und eine längere Lagerfähigkeit aus. Diese Kombination von Eigenschaften macht Idaredest heute zu einer beliebten Sorte sowohl für den Anbau in kommerziellen Obstplantagen als auch in Hausgärten.
Warum lohnt es sich, einen Idaredest-Apfelbaum in Ihrem Garten zu haben?
- die Sorte bringt regelmäßig und reichlich Früchte;
- große Früchte mit intensiver roter Färbung, optisch sehr attraktiv;
- das süß-saure Fruchtfleisch eignet sich sowohl zum Frischverzehr als auch zur Weiterverarbeitung;
- Äpfel können bis zum Frühjahr gelagert werden, ohne an Festigkeit und Geschmack zu verlieren;
- verträgt Temperaturabfälle bis zu –30 °C gut, wodurch sie auch für kältere Regionen geeignet ist;
- einfache Pflege, die jeder Gärtner bewältigen kann.
Wachstum und Wuchsform des Baumes
Der Idaredest-Baum wächst mittelstark, anfangs kräftig, mit zunehmendem Alter jedoch deutlich langsamer. Ausgewachsene Exemplare erreichen in der Regel eine Höhe von 3 bis 4 Metern. Die Krone ist kugel- oder kegelförmig, mäßig dicht und sollte regelmäßig ausgelichtet werden. Die Triebe sind gut belaubt, die Blätter mittelgroß, grün, mit leicht glänzender Oberfläche und fein gezacktem Rand. Dank seines Wuchses ist der Baum pflegeleicht und fügt sich in jede Gartengestaltung ein.
Vorankündigung einer reichhaltigen Ernte – Blütephase
Wie viele andere Obstbäume beginnt Idaredest seine Blüte in der zweiten Aprilhälfte oder Anfang Mai, je nach den Wetterbedingungen der jeweiligen Saison. Die Blüten sind weiß-rosa, mittelgroß, in Dolden angeordnet und sowohl dekorativ als auch attraktiv für bestäubende Insekten. Der Apfelbaum Idaredest ist nicht vollständig selbstbestäubend. Um reichliche und regelmäßige Erträge zu erzielen, sollte daher in seiner Nähe eine Sorte mit ähnlichem Blütezeitpunkt gepflanzt werden. Die beste Wahl sind Sorten wie Gloster, Ligol, Szampion, Rubin oder Golden Delicious. Die Vielfalt der möglichen Bestäubungssorten ermöglicht es Ihnen, das beste Duo für Ihren Garten zusammenzustellen.
Merkmale der Früchte
Dank seines schnellen Wachstums beginnt der Baum früh zu fruchten, normalerweise im dritten Jahr nach der Pflanzung. Die Früchte reifen spät, meist Ende September/Anfang Oktober, aber bei richtiger Lagerung können sie ihren Geschmack bis zum Frühjahr behalten. Die Äpfel sind mittelgroß, kugelförmig oder leicht abgeflacht und besitzen eine glatte, feste, gelbgrüne Schale, die fast vollständig von karmin- und rotfarbenen Flächen bedeckt ist, oft mit leichten Streifen. Das Fruchtfleisch ist cremeweiß, feinkörnig, fest und sehr saftig. Der Geschmack verbindet eine angenehme Säure mit einer zarten Süße. Der Apfelbaum Idaredest ist vielseitig einsetzbar, die Früchte werden gerne zum direkten Verzehr ausgewählt, eignen sich aber auch hervorragend als Hauptzutat für Winterkonserven.
Anforderungen des Apfelbaums Idaredest
- Standort – vorzugsweise sonnig, was die Färbung der Früchte begünstigt und ihren Geschmack verbessert;
- Substrat – fruchtbar, durchlässig, mäßig feucht, mit leicht saurem oder neutralem pH-Wert;
- Rückschnitt – in den ersten Jahren zur Kronenbildung, später zur Auslichtung und Pflege der Baumgesundheit;
- Bewässerung – regelmäßig in den ersten Jahren sowie während Dürreperioden und in der Reifezeit der Früchte;
- Schutz – vorbeugende Spritzungen gegen Schorf und Mehltau, Entfernung kranker und sich kreuzender Äste;
- Frostbeständigkeit – hoch, bis zu –30 °C, aber junge Bäume sollten in strengen Wintern geschützt werden.