Apfelbaum Elise – außergewöhnliche Handelsqualität
Der Apfelbaum Elise ist eine niederländische Sorte, die aus einer Kreuzung von Septer und Koksa Pomarańczowa hervorgegangen ist. Er vereint attraktives Aussehen der Früchte, ihren einzigartigen Geschmack und gute Lagerfähigkeit. Dank seiner Vorzüge verbreitete sich die Sorte schnell in ihrem Heimatland und eroberte anschließend die Herzen der Gärtner in ganz Europa. Da sie nur geringe Anforderungen an Anbau und Pflege stellt, ist sie auch bei unerfahrenen Gärtnern sehr beliebt.
Eigenschaften des Baumes
Der Apfelbaum Elise wächst mittelstark; anfangs entwickelt sich der Baum kräftig, mit zunehmendem Alter verlangsamt sich das Wachstum allmählich. Unter günstigen Bedingungen erreicht er eine Höhe von etwa 3,5 bis 4,5 Metern. Die Krone ist kugelförmig oder breit konisch, mit dichtem Laub, lässt sich jedoch durch regelmäßigen Schnitt leicht in Form halten. Der Wuchs des Elise-Apfelbaums macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Obstbäume in kommerziellen Anlagen wie auch für kleine Hausgärten, da er nicht viel Platz benötigt.
Blüte und Bestäubung
Die Sorte blüht je nach Region und Wetterbedingungen mittelspät, in der Regel Ende April oder Anfang Mai. Während der Blütezeit ist der Baum reichlich mit rosa-weißen, mittelgroßen Blüten bedeckt, die für bestäubende Insekten äußerst attraktiv sind. Für eine zuverlässige Bestäubung benötigt Elise einen anderen Apfelbaum mit ähnlicher Blütezeit. Die besten Bestäuber sind:
- Golden Delicious
- Gloster
- Elstar
- Idared
In kleinen Gärten reicht bereits eine einzige bestäubende Sorte aus, um reichliche und regelmäßige Erträge zu erzielen. Dank der Vielfalt an Bestäubern können Sie Ihr persönliches Lieblingsduo für den Garten wählen.
Merkmale der Früchte
- Größe – mittelgroß, in der Regel 150–180 g;
- Form – kugelförmig-konisch, typisch für Dessertsorten;
- Schale – dünn, gelblich-grün, fast vollständig mit einer attraktiven dunkelroten Röte bedeckt;
- Fruchtfleisch – cremeweiß, sehr saftig, knackig;
- Geschmack – süß mit einer leicht säuerlichen Note;
- Erntezeit – Ende September – Anfang Oktober;
- Verwendung – gerne zum direkten Verzehr und als Zutat für Säfte, Marmeladen oder Konfitüren gewählt; im Kühlraum bleiben sie über mehrere Monate hinweg frisch und knackig.
Pflege und Anbaubedingungen, d. h. wie man einen Elise-Apfelbaum pflegt
Der Apfelbaum bevorzugt sonnige und windgeschützte Standorte, da dies die besten Bedingungen sind, damit die Früchte eine schöne Farbe und ein süßes Fruchtfleisch entwickeln können. Der Boden sollte fruchtbar, humos, durchlässig und leicht sauer oder neutral sein. In den ersten Jahren nach der Pflanzung ist ein Formschnitt erforderlich; in den folgenden Jahren sind Auslichtungs- und Sanitärschnitte notwendig, um eine übermäßige Verdichtung zu vermeiden und den Lichteinfall in die Krone zu verbessern. Die Sorte ist resistent gegen Schorf und Mehltau; dennoch wird insbesondere in feuchten Jahren eine grundlegende Vorbeugung empfohlen. Der Apfelbaum Elise ist bis etwa –25 °C frosthart, jedoch sind junge Bäume empfindlicher und sollten in kälteren Regionen geschützt werden.