Haselnuss „Krystyna Rot“ – Herkunft und Geschichte
Die Haselnuss „Krystyna Rot“ ist eine polnische Sorte, die für Gärtner entwickelt wurde, die widerstandsfähige, ertragreiche und zugleich dekorative Pflanzen suchen, die zudem an das anspruchsvolle gemäßigte Klima angepasst sind. Es handelt sich um eine Sorte, die sowohl praktische als auch ästhetische Vorzüge vereint – sie ist nicht nur ertragreich, sondern besticht auch durch ihr Aussehen. Die burgunderrote Farbe der Blätter unterscheidet sie von den traditionellen Haselnusssträuchern mit grünem Laub. Daher wird diese Sorte nicht nur gerne in Obstgärten, sondern auch in Hausgärten gepflanzt, wo sie einen schönen Farbakzent bildet.
Warum sollten Sie diese Sorte für Ihren Garten wählen?
- kompakter Wuchs – ideal für kleinere Gärten;
- vielseitig – erfüllt sowohl eine funktionale als auch dekorative Aufgabe;
- charakteristische rote Blätter – schmücken den Garten das ganze Jahr über;
- regular and abundant yields, tasty and large nuts;
- high resistance to frost and diseases;
- einfache Kultivierung und geringe Anforderungen an den Boden.
Elegantes Design und kompakte Form
„Krystyna Rot“ zeichnet sich durch ein mäßiges Wachstum aus, das etwas schwächer ist als bei anderen beliebten Sorten. Dadurch erfordert sie weder einen intensiven Schnitt noch viel Platz. Die Sorte wird in der Regel 2–3 Meter hoch und hat einen kompakten, buschigen Wuchs mit zahlreichen Trieben, die sich von der Basis ausbreiten. Die jungen Triebe sind leicht zu erkennen, da sie eine deutlich rötliche Färbung besitzen. Die Blätter der Sorte sind groß und haben einen charakteristischen gewellten Rand. Die Farbe der Blätter unterscheidet diese Sorte von anderen Nusssträuchern – sie reicht von frühlingshaftem Rot bis zu tiefem Burgunderrot im Hochsommer. Im Herbst verfärben sie sich dunkelrot, wodurch der Strauch während der gesamten Saison seinen dekorativen Charakter behält.
Die Haselnuss „Krystyna Rot“ reagiert gut auf Schnitt und Formung – sie kann daher sowohl als einzelner Strauch als auch in Reihen oder niedrigen Hecken gepflanzt werden. Die Sorte bildet einen hervorragenden Hintergrund für andere Pflanzen und Obstbäume oder kann einen farbenfrohen Akzent vor dem Hintergrund grünblättriger Sträucher setzen.
Natürliche Harmonie – Blüte und Bestäubung
Die Sorte blüht früh, meist noch vor dem Austreiben der Blätter, also bereits Ende März/Anfang April. Der Strauch ist dann mit männlichen und weiblichen Blüten bedeckt. Die männlichen Blüten erscheinen als herabhängende, gelbliche „Kätzchen“, die einen schönen Kontrast zu den dunkelroten Trieben bilden. Die weiblichen Blüten sind fast unsichtbar, versteckt in Knospen, aus denen nur zarte, rote Flecken herausragen.
In kleinen Hausgärten kann die Haselnusssorte Krystyna erfolgreich einzeln angebaut werden, da es sich um eine selbstbestäubende Sorte handelt. Wenn jedoch mehr Platz zur Verfügung steht, lohnt es sich, eine bestäubende Sorte anzupflanzen, die sich positiv auf die Qualität und Größe der Ernte auswirkt. Die besten Bestäubungspartner für „Krystyna Rot“ sind Sorten wie „Cosford“, „Kataloński“ oder „Olbrzymi z Halle“.
Fruchtbildung – die wichtigsten Informationen über die Früchte dieser Sorte
- Erntezeit – Ende August/Anfang September;
- Größe – große Nüsse, typisch für Dessertsorten;
- Form – kugelförmig, leicht abgeflacht; die Nüsse sind gleichmäßig und optisch ansprechend;
- Schale – dünn, glatt, hellbraun, leicht zu spalten;
- Nusskern – hell, cremig und vollmundig; er füllt die Schale gut aus;
- Geschmack – zart, süßlich, mit einem angenehmen, charakteristischen Nussaroma.
Anbau- und Pflegebedingungen
Haselnuss „Krystyna Rot“ ist eine anspruchslose und pflegeleichte Sorte. UUm jedoch das Potenzial der Sorte voll auszuschöpfen, sollten ihre grundlegenden Anforderungen an Anbau und Pflege berücksichtigt werden:
- Standort – sonnig oder halbschattig, jedoch reifen die Nüsse in voller Sonne besser und schmecken süßer;
- Substrat – fruchtbarer, humoser, leichter und gut durchlässiger Boden; Feuchte Standorte können zur Entwicklung von Wurzelkrankheiten führen;
- Rückschnitt – in den ersten Jahren nach der Pflanzung sollte darauf geachtet werden, dass der Strauch richtig geformt wird; später sollte er regelmäßig geschnitten und verjüngt werden;
- Bewässerung – sollte mäßig und regelmäßig sein, insbesondere während Dürreperioden und während der Reifephase der Früchte;
- Schutz – die Sorte ist frostbeständig bis zu –30 °C, junge Setzlinge sind jedoch empfindlicher und sollten geschützt werden. In feuchten Jahreszeiten sind vorbeugende Maßnahmen gegen Pilzkrankheiten zu empfehlen.