Birnenquitte Ludowicka – eine Sorte mit unvergleichlichem Aroma
Quitten gehören zu den ältesten vom Menschen angebauten Obstbäume, ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück. Eine davon ist die Sorte Ludowicka, die aus Mittelosteuropa stammt. Sie wurde in kleinen Bauerngärten und in Hofgärten sehr beliebt. Ihre Früchte werden seit Generationen zur Herstellung von Konfitüren, Likören und Gelees verwendet. Dank ihrer Vielseitigkeit und geringen Anforderungen hat sich diese Sorte in vielen Gärten dauerhaft etabliert.
Schnitt und Aussehen des Baumes – eine elegante Ergänzung
Die Birnenquitte Ludowicka wächst mäßig schnell und erreicht eine Höhe von etwa 3 bis 4 Metern. Die Krone ist dicht und kugelförmig. Dank ihres Wuchses eignet sie sich sowohl für Hausgärten als auch für große Obstgärten. Die Triebe sind relativ steif und verleihen dem Garten das ganze Jahr über eine dekorative Note.
Blüte und Ernte – goldene Schätze des Herbstes
Die Ludowicka-Quitte blüht mittelspät – in der zweiten Maihälfte bedeckt sie sich mit weiß-rosa Blüten. Die Blüten sind nicht nur eine schöne Zierde für den Garten, sondern auch eine Einladung für bestäubende Insekten. Vor allem ist diese Sorte selbstfruchtbar, sodass sie auch in kleinen Gärten angebaut werden kann, in denen kein Platz für mehrere Sorten ist. Sie bildet Früchte, ohne dass eine Bestäubung durch andere Quittensorten erforderlich ist.
Von Mitte Oktober bis Anfang November sind die Früchte der Sorte Ludowicka reif und können gepflückt werden. Sie haben eine charakteristische birnenförmige Form, eine gelbe, mit Flaum bedeckte Schale und wiegen meist etwa 300 g. Es wird empfohlen, die Früchte kurz vor dem ersten Frost zu ernten. Die Früchte sind nicht zum Rohverzehr geeignet, aber ihre Verwendung in der Küche ist äußerst vielfältig. Die Ludowicka-Quitte ist eine der besten Früchte für die Zubereitung von Konfitüren, Marmeladen, Säften und Likören. Sie eignet sich auch hervorragend als Zutat für Liköre und Weine.
Was sind die Anforderungen der Quitte Ludowicka?
Die Ludowicka-Quitte wächst am besten an sonnigen Standorten, an denen die Früchte ihr bestes Aroma entfalten können. Der Boden sollte fruchtbar und durchlässig sein. Die Quitte verträgt keine feuchten Standorte mit Staunässe, da dies zu Fäulnis und Erkrankungen des Wurzelsystems führen kann. Damit sich der Baum richtig entwickelt, muss er in den ersten Jahren nach der Pflanzung regelmäßig bewässert und beschnitten werden. Mit zunehmendem Alter nimmt dieser Bedarf ab, jedoch sollte man nicht vergessen, Sanitär- und Auslichtungsschnitte durchzuführen.
Die Sorte weist eine gute Widerstandsfähigkeit gegen niedrige Temperaturen auf. Junge Bäume sollten jedoch vor starkem Frost geschützt werden, z. B. durch Abdecken mit Agrotextil. Im Vergleich zu anderen Sorten ist die Ludowicka-Quitte sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten, jedoch werden in feuchten und kühlen Sommern vorbeugende Maßnahmen empfohlen.