Apfelbaum Weißer Klarapfel (Papierówka) – eine seit Jahren in Gärten anzutreffende Sorte
Der Apfelbaum Weißer Klarapfel wird auch „Papierówka” genannt, diese Namen können synonym verwendet werden. Er hat seinen Ursprung in den baltischen Ländern – Litauen, Lettland und Estland – verbreitete sich jedoch sehr schnell in ganz Westeuropa. Die Obstbäume dieser Sorte haben sich dank ihrer geringen Ansprüche und ihrer äußerst schmackhaften Früchte in vielen Gärten dauerhaft etabliert. Die Sorte gilt in vielen Ländern Europas als eine der traditionellsten Sorten.
Wie wächst der Apfelbaum Weißer Klarapfel?
Der Apfelbaum ‚Papierówka‘ ist ein Obstbaum, der sich durch ein relativ starkes Wachstum auszeichnet. Junge Setzlinge wachsen kräftig und bilden aufrechte Triebe. Mit der Zeit verlangsamt sich das Wachstum und die Krone nimmt eine ausladende Form mit mäßig verdichteten Trieben an. Ausgewachsene Exemplare erreichen eine Höhe von etwa 4-5 m.
Blüten und Früchte des Apfelbaums Papierówka
Die Sorte gehört zu den frühblühenden Obstbäumen – die Blüten erscheinen Ende April bis Anfang Mai. Sie sind weiß, mittelgroß und ziemlich widerstandsfähig gegen Frühlingsfröste. Die Früchte erscheinen früher als bei allen anderen Apfelbäumen, da die erste Ernte bereits Mitte Juli möglich ist. Die Sorte lässt sich dank ihrer einzigartigen Früchte sehr leicht erkennen. Sie sind mittelgroß, kugelförmig und haben eine charakteristische dünne Schale von hellgelber Farbe. Das Fruchtfleisch ist weiß, knackig und sehr saftig. Die Sorte ist bekannt für ihren außergewöhnlichen Geschmack, bei dem sich Süße mit einer zarten Säure vermischt. Die Früchte der Papierówka sind typische Dessertäpfel, die sich zum direkten Verzehr sowie als Beilage zu Kuchen, Desserts und Konfitüren eignen. Leider sind diese Äpfel nicht für eine lange Lagerung geeignet – sie verderben sehr schnell und werden mehlig.
Benötigt die Sorte Weißer Klarapfel einen Bestäuber?
Leider ist der Apfelbaum „Weißer Klarapfel” eine fremdbestäubende Sorte, was bedeutet, dass mindestens zwei Sorten angebaut werden müssen, um reichliche und regelmäßige Erträge zu erzielen. Die besten Bestäuber für die Sorte „Papierówka” sind: „Antonówka” und „James Grieve”. Das Fehlen geeigneter Sorten in der Nähe dieses Obstbaums kann zu geringeren Erträgen führen.
Anbaubedingungen und Pflege
Die ‚Papierówka‘ gehört zu den anspruchslosen Obstbäumen, sodass selbst unerfahrene Gärtner mit ihrem Anbau zurechtkommen. Um die besten Erträge zu erzielen, genügt es, den Baum mit geringen Anforderungen und grundlegenden Pflegemaßnahmen zu versorgen:
- Standort – sonnig, vor starken Winden geschützt
- Substrat – fruchtbarer, durchlässiger Boden
- Bewässerung – regelmäßig in Trockenperioden und bei jungen Pflanzen
- Überwinterung – weist eine hohe Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen auf
- Resistenz gegen Krankheiten – es wird empfohlen, grundlegende vorbeugende Maßnahmen durchzuführe
- Rückschnitt – es ist nicht notwendig, hilft jedoch dabei, die richtige Kronenform zu entwickeln und sorgt für eine angemessene Belichtung des Bauminneren