Süßkirsche Wanda – von Tschechien nach ganz Europa
Die Süßkirsche Wanda (auch bekannt als Vanda) ist eine mittelspäte Dessertsorte aus Tschechien. Sie ist das Ergebnis einer Kreuzung zwischen den Sorten Van und Kordia und vereint somit deren wertvollste Eigenschaften. Die Sorte erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit – sowohl in kommerziellen Obstgärten als auch bei Hobbygärtnern und in Hausgärten. Die Süßkirsche wird für ihre reichlichen und regelmäßigen Erträge, die hohe Qualität der Früchte und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Risse geschätzt. Wenn Sie auf der Suche nach einer bewährten Süßkirsche sind, die Ihnen mit geringem Aufwand eine köstliche und reichhaltige Ernte beschert, dann ist die Süßkirsche Wanda genau das Richtige für Sie!
Wie wächst die Süßkirsche Wanda?
Der Baum zeichnet sich durch ein mittelstarkes Wachstum und eine dichte, kugelförmige Krone aus, die mit zunehmendem Alter immer ausladender wird. Ausgewachsene Exemplare erreichen eine Höhe von 3 bis 4 Metern, wodurch sich der Baum ideal in Sammlungen von Obstbäume in Obstgärten und Hausgärten einfügt. Die Blätter sind elliptisch, dunkelgrün und glänzend, was dem Baum während der gesamten Saison einen dekorativen Charakter verleiht. Damit die Krone auch langfristig gut durchlüftet und belichtet bleibt, ist ein regelmäßiger Auslichtungsschnitt erforderlich.
Blüte und Bestäubung – Frühjahrspräsentation des Baumes
Die Süßkirsche Wanda blüht je nach Wetterlage Ende April/Anfang Mai. Weiße, zarte Blüten bedecken die gesamte Baumkrone. Dieser Anblick erfreut nicht nur Gartenbesucher, sondern lockt auch bestäubende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Wanda blüht durchschnittlich früh, was das Risiko einer Beschädigung der zarten Blüten durch Frühlingsfröste verringert. Die Süßkirsche Wanda gehört zu den fremdbestäubenden Obstbäumen, daher sollte in ihrer Nähe eine andere Süßkirsche wachsen. Die besten Begleiter sind Sorten mit ähnlicher Blütezeit, z. B. Stella, Summit, Rainier, Burlat, Van oder Vega. Die Sorten bestäuben sich gegenseitig, was zu regelmäßigen und reichlichen Erträgen führt.
Früchte, die durch ihren Geschmack und ihr Aussehen begeistern
Dank ihres relativ schnellen Wachstums beginnt die Wanda-Süßkirsche früh zu fruchten und liefert stabile und reichhaltige Erträge. Die Ernte kann meist Anfang Juli erfolgen. Die Früchte sind groß, wiegen meist 7 bis 8 g und besitzen eine kugelige bis breit-herzförmige Form, die sie optisch besonders attraktiv macht. Die Schale ist glänzend, dunkelrot und selbst in regenreichen Sommern bruchsicher. Das Fruchtfleisch ist saftig, süß und aromatisch – Eigenschaften, die von Verbrauchern sehr geschätzt werden. Gerade die Kombination aus großer Größe, attraktivem Aussehen und ausgezeichnetem Geschmack macht Wanda zu einer der beliebtesten Dessertsorten.
Anbaubedingungen und notwendige Pflege
- Standort – sonnig und windgeschützt, viel Sonne sorgt dafür, dass die Früchte süß sind und eine intensive rote Farbe haben;
- Substrat – fruchtbarer, durchlässiger Boden, vorzugsweise mit leicht saurem oder neutralem pH-Wert, feuchte Standorte können zu Erkrankungen des Wurzelsystems führen;
- Bewässerung – junge Setzlinge müssen regelmäßig bewässert werden, ältere Bäume vertragen kurze Trockenperioden gut, jedoch muss während der Blüte und Reifephase der Früchte für eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit gesorgt werden;
- Rückschnitt – in den ersten Jahren sollten Formschnittmaßnahmen durchgeführt werden, anschließend Durchlicht- und Sanitärschnittmaßnahmen, um eine ordnungsgemäße Luftzirkulation und Sonneneinstrahlung im Inneren der Krone zu gewährleisten;
- Schutz – die Sorte weist eine gute Frostbeständigkeit und nur eine geringe Anfälligkeit für Krankheiten auf. Daher wird sie auch von unerfahrenen Gärtnern gerne gewählt, dennoch sollte man grundlegende Vorbeugemaßnahmen nicht vergessen, insbesondere in kühleren Regionen und feuchten Jahren.