Sauerkirsche Wanda – Geschichte und Herkunft
Die Sauerkirsche Wanda ist eine in Polen am Institut für Obstbau und Blumenzucht in Skierniewice gezüchtete Sorte, die aus einer Kreuzung der Sorten Nefris und Wołyńska hervorgegangen ist. Sie ist die Antwort auf die steigende Nachfrage nach einer Sauerkirsche, die selbstbestäubend ist, stabile Erträge liefert und Früchte mit gutem Geschmack und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten hervorbringt.Dank der Kombination dieser beiden Sorten vereint die Sauerkirsche Wanda viele wertvolle Eigenschaften. Die Sorte hat sich schnell in ihrem Heimatland etabliert und sich dann in vielen europäischen Ländern verbreitet.
Schnitt und Wachstum des Baumes
Die Kirsche wächst in ihrer Jugend recht kräftig, mit der Zeit wird ihr Wachstum jedoch schwächer und stabiler, was die Pflege insbesondere für unerfahrene Gärtner erleichtert. Im Durchschnitt erreicht sie eine Höhe von etwa 3,5 bis 4 m, auf schwächer wachsenden Unterlagen behält sie jedoch eine kompaktere Form. Die Krone des Baumes ist mäßig dicht und neigt dazu, sich auszubreiten. Trotz ihres gleichmäßigen Wachstums erfordert die Kirsche regelmäßige Auslichtungsschnitte, um eine ausreichende Belichtung des Kroneninneren zu gewährleisten.
Frühlingsdekoration für den Garten
Die Sauerkirsche Wanda blüht je nach Region und Wetterbedingungen durchschnittlich früh, meist Ende April/Anfang Mai. Die Blüten sind mittelgroß, weiß, sehr zahlreich und in Dolden angeordnet, die den gesamten Baum eindrucksvoll bedecken. Die Sorte trägt zur Bestäubung im gesamten Garten bei, da ihre Blüten für Insekten sehr attraktiv sind. Ein wichtiger Vorteil der Sauerkirsche Wanda ist ihre Selbstbestäubung, wodurch sie keine bestäubende Sorte benötigt. Es lohnt sich jedoch, in ihrer Nähe eine andere Sauerkirsche mit ähnlicher Blütezeit zu pflanzen, was sich positiv auf die Qualität und den Ertrag auswirkt. Selbstbefruchtende Obstbäume sind eine ausgezeichnete Wahl für kleine Gärten, in denen kein Platz für eine größere Sortenvielfalt vorhanden ist.
Merkmale der Früchte
- Größe - die Früchte sind klein bis mittelgroß und erreichen im Durchschnitt etwa 4 g;
- Form – kugelförmig, leicht abgeflacht;
- Schale - glänzend, intensiv dunkelrot;
- Fruchtfleisch - rot, saftig, mit charakteristischem säuerlichem Geschmack;
- Kern - mittelgroß, lässt sich gut vom Fruchtfleisch trennen;
- Erntezeit - die Früchte reifen normalerweise Mitte Juli, obwohl dies in wärmeren Jahreszeiten auch früher der Fall sein kann.
Wie pflegt man Sauerkirschen?
Die Sauerkirsche Wanda wird für Anfänger im Gartenbau empfohlen, da sie nur geringe Anforderungen an Anbau und Pflege stellt. Sie wächst am besten an sonnigen Standorten, die vor starken Winden geschützt sind. Sie bevorzugt fruchtbare, durchlässige, leicht saure bis neutrale Böden, während feuchte und schwere Böden zu Erkrankungen des Wurzelsystems führen können.
In den ersten Jahren nach der Pflanzung sollte man nicht vergessen, den Baum zu formen und regelmäßig zu bewässern. Später muss der Baum ausgelichtet und verjüngt werden, um eine gute Belichtung des Kroneninneren sicherzustellen. Ältere Exemplare vertragen periodische Trockenperioden gut, jedoch sollte während der Fruchtbildung und -reife auf eine ausreichende Feuchtigkeit geachtet werden.
Wanda ist sehr frostbeständig, jedoch sollten junge Bäume in kälteren Regionen vor starken Temperaturabfällen geschützt werden. Die Sorte wird wegen ihrer guten Resistenz gegen Blattfleckenkrankheit geschätzt. Sie kann jedoch anfällig für andere Krankheiten sein, weshalb grundlegende Vorsorgemaßnahmen empfohlen werden.